Produktkatalog Finden Sie das Produkt, das Sie suchen. Besuchen Sie den B. Braun Produktkatalog mit unserem kompletten Portfolio.
B. Braun HomeCare Wir koordinieren Ihre medizinische Versorgung, wenn Sie aus dem Krankenhaus entlassen werden.
Finden Sie Ihren Job Entdecken Sie Ihre Karrierechancen bei B. Braun. Durchsuchen Sie unseren globalen Stellenmarkt nach interessanten Stellenprofilen.
Innovation Hub Lassen Sie uns Innovationen in der Medizintechnologie gemeinsam vorantreiben. Erfahren Sie mehr über den Innovation Hub und überzeugen Sie uns mit Ihrer Idee.
Produktkatalog Finden Sie das Produkt, das Sie suchen. Besuchen Sie den B. Braun Produktkatalog mit unserem kompletten Portfolio.
B. Braun HomeCare Wir koordinieren Ihre medizinische Versorgung, wenn Sie aus dem Krankenhaus entlassen werden.
Finden Sie Ihren Job Entdecken Sie Ihre Karrierechancen bei B. Braun. Durchsuchen Sie unseren globalen Stellenmarkt nach interessanten Stellenprofilen.
Innovation Hub Lassen Sie uns Innovationen in der Medizintechnologie gemeinsam vorantreiben. Erfahren Sie mehr über den Innovation Hub und überzeugen Sie uns mit Ihrer Idee.
Aspekte Naht Gynäkologie Sectio Caesarea Schritt 1: Verschiedene Uterotomieschnitte mit Erweiterungsmöglichkeiten – A: Isthmischer Querschnitt mit T-förmiger Erweiterung. B: Isthmischer Querschnitt mit J-förmiger Erweiterung. C: Isthmokorporaler Längsschnitt mit Erweiterung bis über den Fundus Schritt 2: Inzision des Blasenperitoneums Schritt 3: Abschieben des Blasenperitoneums mit der Schere Schritt 4: Quere isthmische Uterotomie mit dem Skalpell Schritt 5: Stumpfe Erweiterung der Uterotomie Schritt 6: Manuelle Plazentalösung Schritt 7: Allschichtnaht der Uteruswand Schritt 8: Fortlaufende Allschichtnaht der Uterotomiewunde auf Stoß bei Längsschnitt Schritt 9: Anheften des Blasenperitoneums an den Uterus bei Uteruslängsschnitt Schritt 10: Fortlaufende Perionealnaht unter Mitfaseen der Uterusfaszie Schritt 1: Verschiedene Uterotomieschnitte mit Erweiterungsmöglichkeiten – A: Isthmischer Querschnitt mit T-förmiger Erweiterung. B: Isthmischer Querschnitt mit J-förmiger Erweiterung. C: Isthmokorporaler Längsschnitt mit Erweiterung bis über den Fundus Schritt 2: Inzision des Blasenperitoneums Schritt 3: Abschieben des Blasenperitoneums mit der Schere Schritt 4: Quere isthmische Uterotomie mit dem Skalpell Schritt 5: Stumpfe Erweiterung der Uterotomie Schritt 6: Manuelle Plazentalösung Schritt 7: Allschichtnaht der Uteruswand Schritt 8: Fortlaufende Allschichtnaht der Uterotomiewunde auf Stoß bei Längsschnitt Schritt 9: Anheften des Blasenperitoneums an den Uterus bei Uteruslängsschnitt Schritt 10: Fortlaufende Perionealnaht unter Mitfaseen der Uterusfaszie Zugehörige Produkte Novosyn® Mittelfristig reißfestes, resorbierbares, geflochtenes Nahtmaterial aus Poly(glycolid-co-l-lactid 90/10) Monosyn® Mittelfristig reißfestes, resorbierbares, monofiles Nahtmaterial aus Glykonat Abdominale Hysterektomie Schritt 1: Umstechen der Lig. rotunda und Abklemmen der Adnexe Schritt 2: Abklemmen der Adnexe durch ein Fenster im Lig.latum Schritt 3: Umstechung der Adnexe und Durchtrennen des vorderen Blattes des Lig. latum rechts Schritt 4: Mobilisieren des Blasenperitoneums Schritt 5: Eröffnen des Blasenperitoneums Schritt 6: Mobilisieren der Harnblase Schritt 7: Durchtrennen des hinteren Blattes des Lig. latum Schritt 8: Absetzen der Lig. teres uteri mit A. uterina Schritt 9: Umstechen der Lig. teres uteri mit A. uterina Schritt 10: Zweite Unterbindung der Uteringefäße Schritt 11: Abklemmen des Parametriums rechts Schritt 12: Absetzen der Parametrien Schritt 13: Absetzen des Uterus durch Durchtrennen der Vaginalwand im hinteren Scheidengewölbe Schritt 14: Durchtrennen der vorderen Vaginalwand im vorderen Scheidengewölbe Schritt 15: Umstechen der Parametrien und Verschluss des Vaginalstumpfes Schritt 16: Fortaufende Säumungsnaht des Vaginalrandes Schritt 17: Drainage des Subperitonealraumes Schritt 18: Hohe Peritonealisierung des Wundgebietes durch Vereinigung des Douglas-Peritoneums mit dem Blasenperitoneum Schritt 19: Kuldoplastik nach McCall: Durchstechen des rechten Sakrouterligaments Schritt 19: Kuldoplastik nach McCall: Durchstechen des rechten Sakrouterligaments Schritt 20: Durchstechen der hinteren Scheidenwand (Kuldoplastik) Schritt 21: Knoten im Lumen der Scheide (Kuldoplastik) Schritt 22: Durchstechen der hinteren Scheidenwand (Kuldoplastik) Schritt 1: Umstechen der Lig. rotunda und Abklemmen der Adnexe Schritt 2: Abklemmen der Adnexe durch ein Fenster im Lig.latum Schritt 3: Umstechung der Adnexe und Durchtrennen des vorderen Blattes des Lig. latum rechts Schritt 4: Mobilisieren des Blasenperitoneums Schritt 5: Eröffnen des Blasenperitoneums Schritt 6: Mobilisieren der Harnblase Schritt 7: Durchtrennen des hinteren Blattes des Lig. latum Schritt 8: Absetzen der Lig. teres uteri mit A. uterina Schritt 9: Umstechen der Lig. teres uteri mit A. uterina Schritt 10: Zweite Unterbindung der Uteringefäße Schritt 11: Abklemmen des Parametriums rechts Schritt 12: Absetzen der Parametrien Schritt 13: Absetzen des Uterus durch Durchtrennen der Vaginalwand im hinteren Scheidengewölbe Schritt 14: Durchtrennen der vorderen Vaginalwand im vorderen Scheidengewölbe Schritt 15: Umstechen der Parametrien und Verschluss des Vaginalstumpfes Schritt 16: Fortaufende Säumungsnaht des Vaginalrandes Schritt 17: Drainage des Subperitonealraumes Schritt 18: Hohe Peritonealisierung des Wundgebietes durch Vereinigung des Douglas-Peritoneums mit dem Blasenperitoneum Schritt 19: Kuldoplastik nach McCall: Durchstechen des rechten Sakrouterligaments Schritt 19: Kuldoplastik nach McCall: Durchstechen des rechten Sakrouterligaments Schritt 20: Durchstechen der hinteren Scheidenwand (Kuldoplastik) Schritt 21: Knoten im Lumen der Scheide (Kuldoplastik) Schritt 22: Durchstechen der hinteren Scheidenwand (Kuldoplastik) Zugehörige Produkte Novosyn® Mittelfristig reißfestes, resorbierbares, geflochtenes Nahtmaterial aus Poly(glycolid-co-l-lactid 90/10) Monosyn® Mittelfristig reißfestes, resorbierbares, monofiles Nahtmaterial aus Glykonat Vaginale Hysterektomie Schritt 1: Inzision der vorderen Scheidenhaut Schritt 2: Durchtrennen des Septum supravaginale mit der Schere Schritt 3: Darstellen der peritonealen Umschlagsfalte Schritt 4: Identifizieren des Ureters durch Palpation Schritt 5: Eröffnen des Peritoneums Schritt 6: Inzision der hinteren Scheidenwand Schritt 7: Eröffnung des Douglas-Raumes Schritt 8: Absetzen der Parametrien Schritt 9: Durchstechung des Lig. sacrouterinum (1) Schritt 9: Durchstechung des Lig. sacrouterinum (2) Schritt 10: Knoten des Fadens Schritt 11: Absetzen des linken Lig. cardinale Schritt 12: Absetzen des linken Blasenpfeilers (Lig. vesicouterinum) Schritt 13: Absetzen der Uteringefäße Schritt 14: Umstechung des Gefäßbündels Schritt 15: Abklemmen und Absetzten der Adnexe und des Lig. rotundum (1) Schritt 15: Abklemmen und Absetzen der Adnexe und des Lig. rotundum (2) Schritt 16: Durchstechen des Lig. rotundum Schritt 17: Setzen der linken Ecknaht Schritt 18: Setzen der rechten Ecknaht Schritt 19: Vereinigung der Wundränder Schritt 20: Schlussbild nach Knüpfen der Nähte Schritt 21: Hämostase im Bereich der Parametrienstümpfe Schritt 22: Vereinigung der Sakrouterinligamente Schritt 23: Die Raffungsnaht ist geknüpft Schritt 1: Inzision der vorderen Scheidenhaut Schritt 2: Durchtrennen des Septum supravaginale mit der Schere Schritt 3: Darstellen der peritonealen Umschlagsfalte Schritt 4: Identifizieren des Ureters durch Palpation Schritt 5: Eröffnen des Peritoneums Schritt 6: Inzision der hinteren Scheidenwand Schritt 7: Eröffnung des Douglas-Raumes Schritt 8: Absetzen der Parametrien Schritt 9: Durchstechung des Lig. sacrouterinum (1) Schritt 9: Durchstechung des Lig. sacrouterinum (2) Schritt 10: Knoten des Fadens Schritt 11: Absetzen des linken Lig. cardinale Schritt 12: Absetzen des linken Blasenpfeilers (Lig. vesicouterinum) Schritt 13: Absetzen der Uteringefäße Schritt 14: Umstechung des Gefäßbündels Schritt 15: Abklemmen und Absetzten der Adnexe und des Lig. rotundum (1) Schritt 15: Abklemmen und Absetzen der Adnexe und des Lig. rotundum (2) Schritt 16: Durchstechen des Lig. rotundum Schritt 17: Setzen der linken Ecknaht Schritt 18: Setzen der rechten Ecknaht Schritt 19: Vereinigung der Wundränder Schritt 20: Schlussbild nach Knüpfen der Nähte Schritt 21: Hämostase im Bereich der Parametrienstümpfe Schritt 22: Vereinigung der Sakrouterinligamente Schritt 23: Die Raffungsnaht ist geknüpft Zugehörige Produkte Novosyn® Mittelfristig reißfestes, resorbierbares, geflochtenes Nahtmaterial aus Poly(glycolid-co-l-lactid 90/10) Monosyn® Mittelfristig reißfestes, resorbierbares, monofiles Nahtmaterial aus Glykonat Episiotemie Schritt 1: Naht der Rektumvorderwand Schritt 2: Naht des Sphinkters Schritt 3: Vereinigung des Damms Schritt 4: Naht der Scheidenhaut Schritt 5: Dammnaht tiefe Schicht Schritt 6: Dammnaht oberflächliche Schicht Schritt 7: Fortlaufende Naht der Dammhaut im Korium Schritt 8: Dammnaht Schlussbild Schritt 1: Naht der Rektumvorderwand Schritt 2: Naht des Sphinkters Schritt 3: Vereinigung des Damms Schritt 4: Naht der Scheidenhaut Schritt 5: Dammnaht tiefe Schicht Schritt 6: Dammnaht oberflächliche Schicht Schritt 7: Fortlaufende Naht der Dammhaut im Korium Schritt 8: Dammnaht Schlussbild Zugehörige Produkte Novosyn® Quick Kurzfristig reißfest, resorbierbares, geflochtenes Nahtmaterial aus Poly(glycolid-co-l-lactid 90/10) Monosyn® Mittelfristig reißfestes, resorbierbares, monofiles Nahtmaterial aus Glykonat