Fadenende, das bei Anlage eines halben Schlags um das straff gehaltene Fadenende (=Zugfaden) geschlungen wird.
Zugfaden
Straff gehaltenes Fadenende, um das bei Anlage eines Halbschlages das andere Fadenende (=Knüpffaden) geschlungen wird.
Grundknoten
Eine vollständige Umschlingung zweier Fadenenden, einem Winkel von 360° entsprechend, wobei beide Fadenenden in einem Winkel von 180° gleichmäßig angezogen werden.
Schifferknoten
Flacher Knoten, bestehend aus zwei Schlingen, wobei jeweils das gewebeseitige wie auch das operateurseitige rechte bzw. linke Fadenende auf der gleichen (anterioren bzw. posterioren) Knotenseite austritt.
Chirurgischer Knoten
Knoten, bestehend aus gewebsseitiger Doppelschlinge und operateurseitiger einfacher Schlinge.
Rutschknoten/Schiebeknoten
Knoten, bestehend aus mehreren halben Schlägen, die gleich- oder gegensinnig ohne Zug- bzw. Knüpffadenwechsel aneinander gereiht werden.
Instrumentenknoten
Knotenbildung beliebiger Schlingenkombination unter Verwendung mindestens eines Instruments beim Knüpfvorgang.
Schlinge und Halbschlag
Die Schlinge hält.
Der Halbschlag gleitet.
Durch Wechsel der Zugrichtung ...
... wird aus der Schlinge ...
... der Halbschlag.
Die Schlinge hält.
Der Halbschlag gleitet.
Durch Wechsel der Zugrichtung ...
... wird aus der Schlinge ...
... der Halbschlag.
Merke: Schlinge und Halbschlag unterscheiden sich nur durch die Zugrichtung der Fadenenden.
Schifferknoten
Der Knoten besteht aus zwei Schlingen.
Ein Knoten aus zwei gleichläufigen Schlingen ist unsicher, er kann sich um seine Achse drehen und sich spontan öffnen (Synonyme: Altweiberknoten, Granny's Knot).
Ein Knoten aus zwei gegenläufigen Schlingen ist zuverlässig und wird Schifferknoten genannt (Synonyme: Kreuzknoten, Weberknoten, Square Knot, Reef Knot).
Durch Wechsel der Zugrichtung (Zug am weißen Faden) ...
... wird aus dem Schifferknoten ...
... der Schiebeknoten.
Der Knoten besteht aus zwei Schlingen.
Ein Knoten aus zwei gleichläufigen Schlingen ist unsicher, er kann sich um seine Achse drehen und sich spontan öffnen (Synonyme: Altweiberknoten, Granny's Knot).
Ein Knoten aus zwei gegenläufigen Schlingen ist zuverlässig und wird Schifferknoten genannt (Synonyme: Kreuzknoten, Weberknoten, Square Knot, Reef Knot).
Durch Wechsel der Zugrichtung (Zug am weißen Faden) ...
... wird aus dem Schifferknoten ...
... der Schiebeknoten.
Merke: Zwei gegenläufige Schlingen machen einen zuverlässigen Knoten (Schifferknoten).
Der Schifferknoten und der Schiebeknoten unterscheiden sich nur durch die Zugrichtung an den Fadenenden.
Schiebeknoten
Der weiße Faden ist der Zugfaden, der blaue wird locker gehalten.
Schiebeknoten aus zwei gegenläufigen Schlingen. Zug nur an weißem Fadenende.
Veränderung der Zugrichtung.
Zug auf beiden Fäden.
Entstanden ist ein Schifferknoten, der nicht mehr verrutscht.
Sichern des Knotens durch weitere gegenläufige Schlingen.
Dabei ist ein Kreuzen der Fäden notwendig.
Der weiße Faden ist der Zugfaden, der blaue wird locker gehalten.
Schiebeknoten aus zwei gegenläufigen Schlingen. Zug nur an weißem Fadenende.
Veränderung der Zugrichtung.
Zug auf beiden Fäden.
Entstanden ist ein Schifferknoten, der nicht mehr verrutscht.
Sichern des Knotens durch weitere gegenläufige Schlingen.
Dabei ist ein Kreuzen der Fäden notwendig.
Chirurgischer Knoten
Die doppelte Schlinge ...
... und eine gegenläufige einfache Schlinge ...
... bilden den chirurgischen Knoten.
Die doppelte Schlinge ...
... und eine gegenläufige einfache Schlinge ...
... bilden den chirurgischen Knoten.
Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Klaus Klemm, Stiftung Vascular International.